Posts mit dem Label Erkältung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erkältung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Februar 2023

Tipps bei Erkältung


Erkältung ist eine Infektion der oberen Atemwege mit Viren, die besonders leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Meist ist zunächst die Schleimhaut der Nase betroffen und es kommt zu Schnupfen. Zudem kann es zu einer Halsentzündung, einer Mandelentzündung und einer Infektion der Atemwege der Lunge mit Husten bzw. Bronchitis kommen. Zu den auslösenden Krankheitserregern gehören Rhinoviren, Adenoviren, respiratorische Syncytial-Viren und Parainfluenza-Viren. Insgesamt existieren über 100 verschiedene Viren, die eine Erkältung auslösen können. Häufig kommt es zu einer Sekundärinfektion, also einer zusätzlichen Infektion mit Bakterien.

Wie entsteht eine Erkältung?
Die Krankheitserreger werden meist via Tröpfcheninfektion, etwa durch Niesen oder Husten, bzw. über Gegenstände (z.B. Handy, Telefon, Tastatur, Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln, Türgriff, etc.) übertragen. Die Eintrittspforten sind Nasen- und Rachenschleimhaut, von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit vergehen etwa ein bis drei Tage. Ein Übergreifen der Infektion auf die Nebenhöhlen (Nebenhöhlenentzündung), auf die Bronchialschleimhaut (Bronchitis) und die Lunge (Lungenentzündung) ist möglich. Da Erkältungsviren mehrere Stunden auf der Hautoberfläche oder an Gegenständen überleben, ist es wichtig, sich nach dem Reinigen der Nase die Hände gründlich zu waschen. Bei einer Begrüßung per Händedruck gelangen die Viren sonst auf ihr nächstes Opfer, das sich dann beim Reiben der Augen oder Naseputzen infiziert. Eine normale Erkältung ist meist harmlos und dauert etwa ein bis zwei Wochen. Wenn sich die Symptome einer Erkältung stark verschlechtern oder sie unvermindert stark länger als eine Woche anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.


Wie man Ansteckung vermeidet
Virale Erkrankungen, wie Erkältungen oder grippale Infekte, werden häufig über die Hände übertragen. Eine der wichtigsten Maßnahmen in Grippezeiten ist deshalb, eine gute Hygiene der Hände. Regelmäßiges Hände waschen, senkt die Anzahl der Viren und Keime mit denen man in Kontakt gekommen ist und senkt damit auch das Risiko krank zu werden. 

Vermeiden Sie es so weit wie möglich, sich im Gesicht zu berühren, nachdem Sie Kontakt mit einem erkälteten Menschen hatten oder in öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs waren.

Halten Sie, wenn möglich, Abstand zu erkälteten Personen.

Trinken Sie nicht aus Gläsern, die von erkälteten Menschen benutzt werden/wurden, und verwenden Sie eigenes Besteck und Geschirr.

Wie man sich weitgehend schützt
Lebensstil und Ernährung: Ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung mit zusätzlichen Gaben von Vitamin C, Zink oder Selen halten das Immunsystem fit und kann Erkältungsviren zuverlässig abwehren.

Luftfeuchtigkeit: Im Winter ist die Luft sehr trocken und das begünstigt die Aufnahme von Erkältungsviren. Achten Sie deshalb auf eine genügend hohe Luftfeuchtigkeit in den Schlafräumen damit Ihr Hals, Ihre Schleimhäute nicht austrocknen können. Eventuell durch einen Luftbefeuchter. Grippeviren mögen keine hohe Luftfeuchtigkeit.

Gute Laune: Stress schwächt die Abwehrkräfte und öffnet die Türen für Krankheiten. Gute Laune hingegen stärkt das Immunsystem und sorgt für eine lebensbejaende Stimmung.

Salbeitee: Die ätherischen Öle im Salbei sind zuverlässige Helfer bei der Abwehr von Erkältungsviren.

Fußbäder: Wer kennt nicht die altbewährte Kneipp-Kur, die unter anderem dabei hilft das Immunsystem stark und gesund zu erhalten.

Virenlast minimieren mit dem EMOR - Generator. Dieses Gerät eliminiert die meisten Körperparasiten durch Resonanz mit den Mikroorganismen. 
Parasitenkur: EMOR-Generator

Lymphstau vermeiden: Aktivieren Sie auch den Lymphfluss und fördern Sie den Abtransport von belastenden Giftstoffen. Mit dem L-Clean kann man bequem zu Hause das Lymphsystem stimulieren und dem Körper dabei helfen, die natürliche innere Reinigung durchzuführen. 
Lymphdrainage: L-Clean


Erkältung selbst behandeln
Wenn man krank ist, sollte man sich generell körperlich schonen und viel Flüssigkeit (am besten warme) zu sich nehmen, z.B. warmen Kräutertee, Ingwertee und Hühnersuppe.

Inhalieren: Dampfinhalationen mit in Wasser gelöstem Kochsalz, oder Kamillentee lassen die Nasenschleimhäute ebenfalls kurzzeitig abschwellen – diese Art der Inhalation wirkt zudem desinfizierend und verflüssigen zähen Schleim.

Gurgeln: mit Silberkolloid gurgeln oder mit einer Pipette in die Nase tropfen hilft beim Heilungsprozess. Silberkolloid wirkt desinfizierend. Silberkolloid Link

Wiederansteckung vermeiden: Größte Hygiene durch regelmäßiges Hände waschen. Verwenden Sie Papiertaschentücher und verwenden Sie diese nur einmal.

Zink-Präparate: Laut neuesten Studien kann die Einnahme von Zinkpräparaten sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von Erkältungen sinnvoll sein. Werden Zinkzubereitungen (z.B. Pastillen) innerhalb der ersten 24 Stunden nach Beginn der ersten Erkältungssymptome eingenommen, kann sowohl die Schwere vermindert als auch die Dauer der Erkrankung verkürzt werden. 

Sanddorn: Der hohe Vitamin C Gehalt von Sanddorn kann ein richtiger Immunbooster für das Immunsystem sein.

    Bildquelle: pixabay

    Donnerstag, 11. Oktober 2018

    Was macht einige Menschen besonders anfällig für Schnupfen? (Wissenschaft)

    Ein Forschungsergebnis das gut in den Herbst passt ...
    Es wird kühl und regnerisch, da lässt der Schnupfen auch nicht lange auf sich warten. Forscher haben herausgefunden, warum manche Menschen besonders anfällig für Verkühlungen sind: Hintergrund, die Erreger nutzen Umweltstress als Zugangsmöglichkeit in den Körper.

    Im Fachzeitschrift „Cell Reports“ findet man jetzt die Forschungsergebnisse: Wissenschaftler der Yale University haben kürzlich die Infektionswege der Rhinoviren (= den Auslösern von Erkältungen, Asthma und Atemwegserkrankungen) untersucht. Die erste und entscheidende Infektionsbarriere sind die sogenannten Epithelien der Atemwege und Lungen. Diese Zellen versperren normalerweise den Viren nicht nur den Weg in den Körper, sie besitzen auch ein Erkennungs- und Abwehrsystem namens RIG-I, mit dem sie die Erreger ausschalten können. Der Ansteckungsweg als solches ist aber nicht neu.

    Neu hingegen ist, in Nase und Lunge kann es eine löchrige Barriere geben die die Angreifer einfach durchlässt! Das Team um die Virologin Ellen Foxman setzte in ihren Versuchen Epithelzellen nebst Viren auch anderen Stressfaktoren aus, zum Beispiel Zigarettenrauch. Wie die Forscher in ihrer Studie anmerken, reagierten die Epithelzellen je nach Lage durchaus unterschiedlich. Jene aus der Lunge konnten den schädlichen Rauch gut neutralisieren, scheiterten jedoch streckenweise bei der Abwehr der Viren. Bei den Zellen aus der Nase war es genau umgekehrt(!).

    Resumé der Forscher: Die Epithelzellen sind zu einem Kompromiss genötigt, beides gleichzeitig geht offenbar nicht auf optimalem Niveau. Das heißt: Wenn die Atemwege mit einem zusätzlichen Stressfaktor belastet werden, können sie sich anpassen, sagt Foxman. „Allerdings mit dem Nachteil, dass die Anfälligkeit für Infektionen steigt.“

    Dieses Forschungsergebnis deckt sich durchaus mit der Alltagserfahrung. Bekanntlich ist der Schnupfen bei der Suche nach einem Opfer nicht immer erfolgreich, aber er ist es besonders dann, wenn sein Wirt geschwächt ist (bzw. gestresst ist). Das ist etwa bei Rauchern der Fall, wie Statistiken beweisen: Sie sind anfälliger für Rhinovirus-Infektionen als der Rest der Bevölkerung (der Rauch wirkt als Stressor!).
    Quellen: Fachzeitschrift „Cell Reports“/Yale University, ORF/Science/C.z.e.p.e.l, IPN
    Bildquelle: pixabay