Posts mit dem Label Diät werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Diät werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. Februar 2024

Fruchtzucker macht übergewichtig


Der allgemein für gesünder gehaltene Fruchtzucker fördert 
nach neuen Untersuchungen übermäßiges Essen und Übergewicht.

Fructose gilt bis jetzt als gesund und natürlich - ist der Fruchtzucker ja in natürlichen Lebensmitteln (vor allem in Früchten wie Äpfeln, Birnen, aber auch in Honig) enthalten. Doch die Annahme, dass diese natürliche Süße gesund ist, ist nicht ganz richtig: Fruchtzucker löst im Gehirn den Hunger auf noch mehr aus, anstatt (wie bisher erwartet) satt  zu machen.

Der Grund dafür ist, dass unser Gehirnnach neuesten Messungen zwar auf Glucose, aber nicht auf die Fructose reagiert. Das hat eine Studie von US-amerikanischen Forschern gezeigt. Obwohl man reichlich Energie/Kalorien in Form von Fruchtzucker zu sich nimmt, bleibt unser Appetitzentrum im Gehirn unverändert aktiv - und man isst einfach weiter.

Schon seit einiger Zeit vermuten Ernährungs-Wissenschaftler, dass ein Grund für die immer größere Zahl der Übergewichtigen in den modernen Industrieländern mit einer zunehmende Aufnahme von Fructose zusammenhängen könnte.

Immer mehr Lebensmittel - vom Ketchup, über Babynahrung, von Limonaden bis zu Fertiggerichten - werden heute nicht mehr wie früher mit Haushaltszucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gesüßt, sondern mit (dem vermeintlich gesünderen) Fruchtzucker, der beispielsweise aus Maissirup billig gewonnen wird. 

Weil dieser Sirup eine stärkere Süßkraft als der Zucker aus Rübenzucker hat und sich auch viel besser transportieren lässt, ist das für die Hersteller schlicht billiger geworden. Aber auch dem Kunden war dies bisher angenehm, glaubte man doch, dass man mit dem Fruchtzucker eine besonders gesunde, natürliche Form des Süßstoffes zu sich nimmt. Und das wurde von vielen Ernährungswissenschaftlern auch über Jahre propagiert.

In letzter Zeit mehren sich jedoch die Indizien, dass dies leider gar nicht stimmt: "Mehrere neue Studien haben bereits darauf hingedeutet, dass Fruchtzucker Übergewicht und sogar Diabetes fördern kann", so die Forscherin Kathleen Page von der Yale University in New Haven und ihre Kollegen. Test an Ratten zeigten: Ratten, die mit Fruchtzucker gefüttert wurden, fraßen weitaus mehr als ihre Artgenossen die Glucose als Süßungsmittel erhielten.

Hirnscans nach Süßgetränken geben Aufschluss
Worauf dieser Effekt zurückzuführen ist, haben die Forscher nun mit Hilfe von Hirnscans (fMRT) aufgeklärt. Für diese Doppelblind-Hirnscan-Studie nahmen 20 Versuchspersonen zunächst ein Getränk zu sich, das entweder Fruchtzucker (Fructose) oder aber die gleiche Menge an Glucose enthielt. Weder die Probanden noch die auswertenden Forscher wussten dabei, um welches Getränk es sich jeweils handelte. Dann analysierten die Wissenschaftler die Gehirnaktivität der Teilnehmer mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT). Dieses Verfahren machte Bilder des aktuellen Blutflusses in verschiedenen Gehirnregionen und erlaubte damit Rückschlüsse, wie aktiv diese Hirnregionen gerade waren.

Das Ergebnis der fMRT Untersuchungen
"Bei den Probanden, die das Traubenzucker-Getränk erhalten hatten, war die Durchblutung im Hypothalamus, in der Insula und im Striatum deutlich verringert", berichten Page und ihre Kollegen. Diese drei Hirnregionen spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Hungergefühls und für unser körpereigenes Belohnungssystem, dem "Schaltkreis" der uns das angenehme Gefühl des Genusses und der inneren Befriedigung verschafft. Dadurch, dass diese Bereiche nur wenig durchblutet waren (also nur wenig aktiv waren) konnte man klar sehen, dass die Betroffenen nicht zufrieden waren, sondern noch mehr wollten.

Wären diese drei Bereiche des Gehirns stark durchblutet und damit stark aktiv, würden sich die Versuchspersonen angenehm satt und zufrieden fühlen und der Appetit auf mehr würde gehemmt. Doch genau dieser Effekt wird bei Fruchtzucker leider nicht ausgelöst.

Gleichzeitig fanden die Forscher deutlich weniger Insulin im Blut der Probanden (was ja schon länger bekannt war), nachdem diese Fruchtzucker zu sich genommen hatten, als nach der Einnahme von Glucose. Der Botenstoff Insulin regelt nicht nur unseren Blutzuckerspiegel, er wirkt gleichzeitig auch als Sättigungshormon. Auch in dieser Hinsicht trickst der Fruchtzucker daher offenbar unsere normalen Hungerbremsen aus.

Übergewicht wird gefördert!
In einem zugefügten Kommentar berichten Jonathan Purnell und Damien Fair von der Oregon Health & Science University in Portland dazu: "Diese Ergebnisse stützen die Vermutung, dass die zunehmende Verwendung von Fructose in Lebensmitteln übermäßiges Essen und damit auch Übergewicht fördert." Der Fruchtzucker (die Fructose) verändere dabei die neurobiologischen Schaltkreise für die Appetitregulation und beeinflusse so unsere Ernährungsgewohnheiten nachhaltig.



Quelle: Kathleen Page, Yale-University, et al.: JAMA,2013;309(1):63-70/
LINK: http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=1555133

Kathleen A. Page, MD; Owen Chan, PhD; Jagriti Arora, MS; Renata Belfort-DeAguiar, MD, PhD; James Dzuira, PhD; Brian Roehmholdt, MD, PhD; Gary W. Cline, PhD; Sarita Naik, MD; Rajita Sinha, PhD; R. Todd Constable, PhD; Robert S. Sherwin, MD JAMA. 2013;309(1):63-70. doi:10.1001/jama.2012.116975.

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Schlafmangel verändert unsere DNA


Schlafmangel kann gefährlich sein.
Untersuchungen zeigen, dass schon eine Woche Schlafmangel genügt, um die Aktivität hunderter menschlicher Gene zu verändern. Betroffen sein, sollen vor allem solche Erbfaktoren, die für Entzündungen, Immunantworten und Stressreaktionen verantwortlich sind. Schlafmangel soll dick machen, Konzentrationsprobleme verursachen und Herz-Kreislauf-Probleme begünstigen. 

Schon seit einiger Zeit verdächtigen Forscher Schlafmangel, negativen Einfluss auf die Gesundheit zu haben. Schon eine Woche zu wenig Schlaf kann Hunderte von Genen beeinflussen. Das berichten Forscher in dem Fachjournal „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“).

In ihrem Versuch ließen die Forscher die Probanden sieben Nächte lang maximal sechs Stunden schlafen. Dabei stellten sie fest, dass Schlafmangel insgesamt 711 Gene beeinflusste. Das macht 3,1 Prozent der etwa 23 000 Gene aus, die in der menschlichen Erbsubstanz stecken. Betroffen waren vor allem Gene, die für Entzündungen, Immunantworten und Stressreaktionen verantwortlich sind.

Erstmals wurde untersucht, wie viele Gene des Menschen durch chronische Schlafmangel insgesamt beeinflusst werden. Frühere Studien haben sich nur auf einzelne Gene konzentriert, wie das Team um Derk-Jan Dijk von der britischen Universität von Surrey schreibt.

Für die Studie kamen 14 Männer und 12 Frauen jeweils zweimal in ein Schlaflabor. Einmal durften die Versuchsteilnehmer eine Woche lang nur sechs Stunden pro Nacht schlafen. Im Durchschnitt schlummerten sie 5,7 Stunden. Das andere Mal durften sie sieben Nächte lang jeweils zehn Stunden schlafen: Nach durchschnittlich 8,5 Stunden waren sie ausgeschlafen. Nach beiden Wochen mussten sie jeweils 39 bis 41 Stunden durchgehend wach bleiben. Während dieser Zeit maßen die Forscher stündlich die Konzentration des Hormons Melatonin, das bei Dunkelheit ausgeschüttet wird und einen guten Marker für den Tag-Nacht-Rhythmus darstellt.

Die unglaubliche Zahl von 444 Genen wurden herunterreguliert 
und 267 Gene wurden in ihrer Aktivität hochgefahren!
Zudem entnahmen die Forscher den Probanden alle drei Stunden Blut ab. Daraufhin ließ sich prüfen, wann welche Gene aktiv waren. „Nach der Schlaf-Einschränkung wurden insgesamt 444 Gene herunterreguliert und 267 wurden hochreguliert“, sagten die Experten. 

Schlafmangel beeinflusste der Studie zufolge auch die Aktivität von Genen, die normalerweise einem Tag-Nacht-Rhythmus unterliegen. Das sind zum Beispiel Gene, die den Stoffwechsel steuern. Diese haben auch eine Wirkung auf Gewichtszunahme / Gewichtsabnahme (Über- und Untergewicht), Verdauung etc.

Quelle: Fachjournal „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften / „PNAS“.

 TIPP:
Die elektrische Stimulation des Vagusnervs kann helfen,
schneller einzuschlafen und die Schlaftiefe zu verbessern.

Mehr zum V-Trainer




Fotoquelle: pixabay/Eggetsberger.Net




Dienstag, 17. Oktober 2023

ERNÄHRUNGSIRRTÜMER AUFGEKLÄRT


Eier sind keine Cholesterinbomben


Falsch: Eier sind ungesund, weil sie Cholesterinbomben sind.
(Diese falsche Meinung hält sich schon seit vielen Jahren!)

Richtig: Eier sind gesund.
(Das wissen bis heute nur sehr Wenige!)

Nach Studien der "American Heart Association" 
stellt Cholesterin im Ei kein Risiko für Herzinfarkt dar.

1. Cholesterin ist lebenswichtig.
Es schützt Zellmembranen und Nerven, ist Ausgangssubstanz von Gallensäuren, die wir zur Fettverdauung brauchen, wird für die Bildung von Hormonen gebraucht, hilft bei der Bildung von Vitamin D, unterstützt das Immunsystem und schützt die Haut. Daher kann der Körper auf Cholesterin nicht verzichten und produziert es deshalb auch selbst.

2. Cholesterin aus der Nahrung beeinflusst den Blutspiegelwert kaum.
Jeder Mensch hat seinen eigenen Cholesterinwert, den der Körper möglichst konstant hält. Bekommt er zu viel Cholesterin mit der Nahrung, fährt er die Eigenproduktion herunter. Bekommt er zu wenig, bildet er selbst so lange Cholesterin, bis er sein Soll erreicht hat.

3. Ein weiteres Plus für das Ei:
 Es hat einen sehr guten Sättigungseffekt.

Fotoquelle: pixabay

Montag, 22. Mai 2023

Schnelles Gehen schützt die Gesundheit besser als joggen


So werden Sie fit!
Wenn man gegen Übergewicht, Herz-Kreislauf-Leiden und Diabetes angehen will, muss es nach einer  groß angelegten Studie nicht unbedingt joggen sein: Auch schnelleres Gehen tut es. Für eine Studie untersuchten Forscher im Auftrag der American Heart Association 33.000 Läufer und 15.000 Geher. Dabei ging es nicht darum wie viel Zeit Einzelne für ihre Bewegung investierten, sondern sie verglichen immer nur die zurückgelegten Strecken und das Risiko für die chronischen Erkrankungen. Die Test-Jogger und Test-Geher waren zwischen 18 und 80 Jahre alt.

Die überraschende Auswertung: 
Das rasche Gehen senkt das Risiko ähnlich wie beim Joggen. Dabei kommt es auf den Energieverbrauch an: Ist der ähnlich, ist die Wirkung des "Sports" vergleichbar. "Viele Menschen suchen nach Ausreden, warum sie keinen Ausgleichssport betreiben", sagt Paul T. Williams vom Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien. "Jetzt, nach dieser Studie können sie aber wählen, ob sie laufen oder auch nur schneller gehen wollen." Beide Sport- / Bewegungsarten würden die gleichen Muskelgruppen beanspruchen – nur eben unterschiedlich intensiv.

Schnelles Gehen ist in vielen Fällen gesünder und effektiver als das Laufen!
Zahlen sagen hier mehr als Worte: Die Test-Spaziergänger haben ihrem Körper sogar mehr Gutes getan als die Test-Jogger: Ihr Risiko, dass erstmals ein Bluthochdruck auftrat, sank um 7,2 Prozent – bei den Läufern "nur" um 4,2 Prozent. Das Risiko erhöhter Cholesterinwerte sank bei Spaziergängern um 7 Prozent, bei Joggern "nur" um 4,3 Prozent. Bei der Typ 2 Diabetesgefahr lagen beide Gruppen fast gleichauf: Die sank um etwa 12 Prozent. Die Spaziergänger senkten ihr Risiko für koronare Herzkrankheiten um 9,3 Prozent, die Jogger "nur" um 4,5 Prozent. In allen Fällen hatten die schnellen Geher bessere Gesundheitswerte (siehe auch Tabelle unten).

Tabelle zum besser lesen einfach anklicken!

Egal ob Laufen oder Gehen (wobei gehen eindeutig wirksamer ist), beides ist sicher auch  Geschmackssache: Wichtig aber ist, sich überhaupt zu bewegen. Büromenschen, Menschen die sich weniger im Beruf bewegen, aber auch viele Pensionisten haben ein Handicap: Sie sind stundenlang an den Schreibtisch gefesselt, oder sitzen nur noch vor dem Fernseher oder PC. Doch schon vier Stunden Sitzen pro Tag machen uns auf lange Sicht, ohne Ausgleichsbewegungen krank. Dazu: Ein Forscherteam von der Universität in Sydney hatte 643.048 Männer zwischen 45 und 64 Jahren genauer untersucht und analysiert, was ihren Gesundheitszustand beeinträchtigte. Die Männer, die länger als vier Stunden täglich saßen, litten deutlich öfter unter chronischen Erkrankungen. "Das Auftreten von chronischen Krankheiten stieg im Gleichen Maße wie die Sitzdauer sich erhöhte deutlich an", und das unabhängig von Alter, körperlicher Aktivität und anderen Faktoren so die Studienleiterin Dr. Emma George von der Uni Sydney.

Quellen: Williams, P.T. et al., American Heart Association journal “Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology”, 2013; NetDoktor, u.a.

Dienstag, 2. Mai 2023

Der Schlüssel für ein langes Leben


Auf der Suche nach dem langen Leben, entdeckten Wissenschaftler unglaubliches!
Li Qing Yun (1677 – 1933) wurde angeblich 256 Jahre alt. Immerhin soll Li Qing Yun 24 Ehefrauen und 9 Kaiser der Qing-Dynastie überlebt haben. Ob das biblische Alter von 256 Jahre wirklich stimmte, ist nicht bekannt aber, dass Li Qing Yun wirklich sehr, sehr alt wurde ist bezeugt.


256-jähriger Chinese Li Qing Yun (1677 – 1933)  

Bei seinem Tod im Jahr 1933 bekam er eine Todesanzeige im New Yorker Time Magazin. „Schildkröte, Taube, Hund“ lautete bei dem Artikel die kryptische Überschrift. Denn „Schildkröte, Taube, Hund“ war das Lebensmotto, mit dem Li sein biblisches Alter erreicht hatte. „Halte dein "Herz ruhig, sitze wie eine Schildkröte, laufe munter wie eine Taube und schlafe wie ein Hund.“

Beruflich war Li Arzt, Kräuterexperte, Qigong-Meister und strategischer Berater. Ihm wird nachgesagt, im Alltag spezielle Gewohnheiten gepflegt zu haben: Er trank nie Alkohol (ausgenommen Traubenwein den er täglich trank), rauchte nicht und aß zu regelmäßigen Zeiten. Er war Vegetarier und schwor auf die Kraft des Wolfsbeeren-Tees (auch Goji-Beeren genannt).

Er ging früh Abends zu Bett und stand früh Morgens auf. Wenn er Zeit hatte, saß er aufrecht mit geschlossenen Augen, legte seine Hände in den Schoss und bewegte sich manchmal für ein paar Stunden gar nicht. In seiner Freizeit spielte Li Karten und es gelang ihm meistens, genug Geld zu gewinnen, um seinem Gegner eine Tagesmahlzeit zu bezahlen. Aufgrund seiner Großzügigkeit und seinem überlegten Auftreten war jeder gerne in seiner Gesellschaft.

Der Arzt Li Qing Yun widmete sein ganzes Leben dem Studium der Kräuterheilkunde und dem Erforschen der Geheimnisse der Langlebigkeit. Er bereiste verschiedene Provinzen Chinas und Thailands, um Kräuter zu sammeln und Krankheiten zu heilen. Obwohl man natürlich heute nicht genau weiß, ob Li tatsächlich so lange lebte wie man annimmt, so stimmt das wenige, das wir über seine Gewohnheiten wissen, mit den modernen, aktuellen Studien über Langlebigkeit überein. 

Forschen nach der Langlebigkeit 

Dan Buettner ist ein Erforscher der Langlebigkeit und Autor des Buches „ Die blauen Zonen: Lektionen für ein längeres Leben. Erkenntnisse über Menschen, die am längsten lebten“  

In seinem Buch und in einem Auftritt auf der amerikanischen Konferenz für Technologie, Unterhaltung und Design (TED talk A)) im Jahr 2009 berichtet er über die Lebensweisen von vier verschiedenen Völkern aus verschiedenen Regionen der Welt.

Spezielle Angewohnheiten verlängern das Leben
All diese Gruppen – wie z.B.  kalifornische Adventisten, Okinawaner, Sardinier und Costa Ricaner – werden verhältnismäßig oft über 100 Jahre alt oder sie leben im Durchschnitt ein Dutzend Jahre länger als der Rest der Welt. Er nennt die Orte, an denen diese Gruppen leben, die „blue zones“ (dt.: die blauen Zonen).

Vegetarisch leben, ist ein positiver Faktor 
Laut Buettners Untersuchungen ernähren sich ALLE Gruppen der blauen Zonen vegetarisch. Die Gruppe der Adventisten in Loma Linda in Kalifornien isst häufig Hülsenfrüchte und grünes Gemüse - wie in der Bibel beschrieben. Hirten, die im Hochland Sardiniens leben, essen ein ungesäuertes Vollkorngetreidebrot, Käse und einen besonderen Wein.

Buettner entdeckte auch, dass kalorienarme Diät das Leben verlängert. Das wurde auch durch eine Gruppe von älteren Okinawanern belegt, die nach einer konfuzianischen Regel** lebt und mit essen aufhört, wenn sie zu 80% satt ist, wenn sie also fast satt sind. 
**Konfuzianismus gehört neben dem Buddhismus und Daoismus zu den „Drei Lehren“

Goji-Beeren
Vielleicht spielte der Wolfsbeerentee (Goji-Beeren) von Li eine entscheidende Rolle in seinem Leben. Nachdem sie die Geschichte von Li gehört hatten, führten Mediziner aus Großbritannien und Frankreich eingehende Forschungen über die Wolfsbeere durch und entdeckten, dass sie ein unbekanntes Vitamin enthält(!), das Vitamin X oder Schönheitsvitamin genannt wird. Ihre Studien bestätigten, dass die Wolfsbeere die Aufnahme von Fett blockiert, die Produktion neuer Leberzellen fördert, den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel senkt und vieles mehr. So werden die Goji-Beeren sicher einen wesentlichen Beitrag am langen und gesunden Leben von Li Qing Yun gespielt haben.

Die Goji-Beeren (Wolfsbeeren) spielen darüber hinaus eine Rolle bei der Verjüngung: Sie aktivieren die Gehirnzellen und das endokrine Drüsensystem; sie fördern die Ausschüttung von Hormonen; sie entfernen im Blut angesammelte Gifte, reinigen das Blut, was eine normale Funktion des Körpergewebes und der Organe begünstigen kann.

Der Faktor Meditation
Viele Wissenschaftler haben zahlreiche Vorteile einer regelmäßigen, tiefen Meditation idealerweise mit gleichzeitigem Gedankenstopp belegt. Neurowissenschaftler der Universität der Medical School of Massachusetts haben zwei Gruppen von stressgeplagten High-Tech-Angestellten gebeten, entweder in einem Zeitraum von acht Wochen regelmäßig zu meditieren oder ihrem normalen Alltag nachzugehen.

Laut einem Artikel der Psychology Today zeigte das Ergebnis der Meditierenden „ (…) eine ausgeprägte Verschiebung der Aktivität zum linken Frontallappen“, was das Erleben von Glücksgefühlen verstärkt und nicht zuletzt auch den positiven Placeboeffekt verstärkt und damit die körpereigenen Selbstheilungskräfte stärkt. 

„Die  mentale Verschiebung in die Linkshirnigkeit schwächt dazu den negativen Effekt von Stress, mildert Depressionen und Beklemmungen. Es findet ebenfalls weniger Aktivität im Mandelkern statt. In den Mandelkernen finden wir den Sitz von Angst und Aggressivität“.

Eine tiefe Meditation wirkt auch nachweislich der altersbedingten Schrumpfung des Gehirns entgegen und hebt die allgemeine Stimmung der Praktizierenden. Neben der Meditation, so fand Buettner heraus, wirkt eine regelmäßig eingeplante Auszeit einem möglichen Burn-out entgegen. Die Adventisten in Kalifornien halten sich strikt an ihren 24-Stunden-Sabbat und verbringen die Zeit mit Nachdenken und Gebeten. Sie finden großen Gefallen an ihren sozialen Zirkeln.

In der richtigen entspannenden Gemeinschaft lebt man länger
Buettner belegte ebenfalls, dass die Gemeinschaft einen wichtigen Faktor für die Langlebigkeit in den blauen Zonen darstellt. Die typischen Okinawaner haben viele enge Freunde, denen sie alles anvertrauen können. Die Hochland-Sardinier zeigen älteren Menschen gegenüber Respekt, was im modernen Westen eher seltener geworden ist. Bei den Adventisten steht die Familie immer an erster Stelle. Ein Gefühl der Zugehörigkeit, gute Freunde und Familie unterstützen ein gutes, gesundes und auch langes Leben.

In seinem Buch „Outliers“ (dt. Überflieger) untersucht Malcolm Gladwell eine Gruppe von Italienern, auch Rosetans genannt, die in ein Gebiet westlich von Bangor in Pennsylvania übergesiedelt sind. Sie litten ausnahmslos weit weniger an Herzkrankheiten und lebten generell ein langes, gesundes Leben. Nach eingehenden Untersuchungen fand man heraus, dass ihr Geheimnis weder auf ihren Genen noch auf Diäten beruhte (41 % ihrer „Diäten“ bestand aus Fett). „Die Rosetans haben eine starke, schützende soziale Struktur, die sie vom Druck der modernen Welt isolierte“, schrieb Gladwell. „Die Rosetans waren gesund dank ihrer Umgebung, aufgrund der Welt, die sie für sich selbst geschaffen hatten - ihre kleine Stadt in den Bergen.“

Ein sinnvolles Leben erhalten
Während seinen Reisen begegnete Buettner immer wieder einem Leitmotiv innerhalb der Gruppen der blauen Zonen: Es gab nirgendwo eine Regelung für den Ruhestand also Pension(!) wie bei uns. Es stellte sich heraus, dass weitermachen mit der gewohnten Tätigkeit einfacher macht und gesünder ist. Ein sinnvolles aktives Leben bis in den Lebensabend ist wie ein lebensverlängerndes Mantra für die Okinawaner und Sardinier. In diesen Gruppen traf Buettner hundertjährige Männer und Frauen, die immer noch die Berge hinaufkletterten, Zäune errichteten, fischten und sich um ihre Ur-Ur-Ur-Urenkel kümmerten.

Keine besonderen Übungen 
Interessanterweise praktizierten diese Hundertjährigen keine besonderen Übungen, wie viele von uns das im Fitnessstudio tun. „Sie leben einfach aktiv ihr Leben, das auch physische Aktivitäten garantiert“, sagte Buettner. Sie alle laufen, kochen, verrichten ihre Hausarbeit und pflegen ihren Garten immer selbst.

Links zum Thema:
 

Bildquellen: Foto von Li Qing Yun = Public Domain, und Fotolia



Dienstag, 10. Januar 2023

Der Druck der Medien auf unser Selbstbild


Wenn man den Medien glauben kann, dann sind alle wichtigen Menschen
faltenfrei glatt, strahlend perfekt und haben einen perfekt schlanken Körper.
 --- Oder, doch nicht--

Mit der Macht der sozialen Medien donnern tagtäglich Tausende Bilder auf uns ein. Da sehen wir perfekt durchtrainierte Menschen, in spärlicher Bekleidung, mit perfekt sitzender Frisur und sie alle scheinen superglücklich zu sein. Es wird uns eine Fantasiewelt vorgegaukelt, die den Blick auf uns selbst verändern. Diese Bilder prägen unsere Meinung über das glückliche Leben und der perfekten Schönheit. Diese Fantasiewelt, die nichts mit der Realität zu tun hat, lässt uns in einer ständigen unzufriedenen Haltung zurück, in der wir das Gefühl haben, nie den verschiedenen Ansprüchen zu genügen.

Junge Menschen sind ganz besonders häufig von solchen Bildern umgeben. 
Etwa 95 Prozent der 10- bis 18-Jährigen nutzen Social-Media-Kanäle. Damit sehen sie etwa 5000 Bilder pro Woche - und während der Corona-Pandemie ist das noch mehr geworden.

Kein Wunder, dass viele Jugendliche mit ihrem Gewicht unzufrieden sind und Essstörungen entwickeln. Manche sehen sich als zu fett an, obwohl sie es gar nicht sind! Das könnte Forschern zufolge, zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Normalgewichtige Jugendliche, die sich zu dick fühlen, würden als Erwachsene tatsächlich dick werden.

Die Gründe dafür seien vielfältig, schreiben Wissenschaftler von der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim in ihrer Studie, die in der Fachzeitschrift "Journal of Obesity" publiziert wurde. Sie hatten das Verhältnis zwischen wahrgenommenen und wirklichen Gewicht bei Teenagern und jungen Erwachsenen untersucht.

Nach den Forschern führt etwa psychosozialer Stress dazu, dass man an der Taille an Gewicht zulegt. Dieser Stress resultiere aus dem negativen Selbstbild und aus der Frustration darüber, keine Idealfigur zu haben.

"Eine andere Erklärung könnte sein, dass junge Menschen, die sich selbst als zu fett sehen, oft ihre Essgewohnheiten ändern - etwa indem sie eine Mahlzeit auslassen. Isst man kein Frühstück, kann das zu Fettleibigkeit führen", sagt NTNU-Forscher Koenraad Cuypers. Das liege daran, dass der Körper dann auf Sparflamme läuft und später zugeführte Nahrung schneller und effektiver ansetzt.

Wer zudem eine Diät macht und es nicht schafft, diese über einen längeren Zeitraum durchzuhalten, nehme dadurch ebenfalls zu. Schuld daran ist der sogenannte Jo-Jo-Effekt - wer stark abnimmt und dann wieder normal isst, nimmt meist mehr als das Abgenommene wieder zu.

Bewegung hat laut den Forschern keinen Einfluss auf das Verhältnis zwischen gefühlter und wirklicher Fettleibigkeit. Die falsche Selbstwahrnehmung überwiege als negativer Effekt.

Mehr Gewicht als Erwachsener
Für ihre Studie werteten die NTNU-Wissenschaftler zwei norwegische Gesundheitsumfragen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus. Die erste Umfrage wurde zwischen 1995 und 1997 durchgeführt, 1196 normalgewichtige Teenager nahmen daran teil. Bei einer Folgeunfrage im Zeitraum von 2006 bis 2008 wurden dieselben Teilnehmer, die nun zwischen 24 und 30 Jahre alt waren, erneut befragt.

Etwa 59 Prozent der normalgewichtigen jungen Frauen, die sich als Teenagerinnen zu dick gefühlt hatten, waren nach dem Body-Mass-Index (BMI) tatsächlich übergewichtig geworden. Wurde die Taille als Maßstab für Fettleibigkeit angenommen, stieg dieser Wert auf 78 Prozent. Normalgewichtige Jugendliche, die sich selbst als zu fett gesehen hatten, hatten als junge Erwachsene im Schnitt einen um 0,88 Punkte höheren BMI als die anderen. Zudem war ihr Hüftumfang durchschnittlich um 3,46 Zentimeter größer.

Mädchen sind mehr betroffen
Von den normalgewichtigen Mädchen fühlten sich 22 Prozent zu dick, bei den Burschen war es nur jeder Zehnte. Den Forschern zufolge könnte das auf die Medien zurückzuführen sein, die beim Thema Aussehen eher Mädchen als Burschen anvisieren würden. "Mädchen haben daher mehr psychosozialen Stress, eine Idealfigur erreichen zu müssen", sagt NTNU-Wissenschaftler Cuypers.

Nach Cuypers sollte sich die Gesellschaft weniger aufs Gewicht konzentrieren und stattdessen gesundheitsfördernde Maßnahmen hervorheben. Darunter gehört etwa richtiges Essen und richtige Schlafgewohnheiten, sowie mehr körperliche Bewegung. "Zudem sollten die Medien aufhören, den Supermodel-Körper als perfektes Ideal zu verkaufen, denn das ist er nicht", so der Forscher.

Quelle: Die Studie in "Journal of Obesity"
"Being Normal Weight but Feeling Overweight in Adolescence May Affect Weight Development into Young Adulthood-An 11-Year Followup: The HUNT Study, Norway" von Koenraad Cuypers et al.
LINK: http://www.hindawi.com/journals/jobes/2012/601872/

Die Studie (englisch) als PDF
LINK: http://www.pce.at/PDF/Autosuggestiv_-_sich_zu_dick_fuehlen_kann_dick_machen.pdf

Samstag, 3. Dezember 2022

Energie Booster für die Drüsen


Die täglichen beruflichen und persönlichen Überforderungen lassen unseren Energiepegel viel zu schnell sinken. Daraus resultieren vielschichtige körperliche und geistige Defizite. Die Reparatur- und Regenerationsmechanismen des Körpers basieren auf einem feinen Zusammenspiel von energetischen und chemischen Zellsignalen. Diese Signale zu verstärken und in bestimmte Bereiche des Organismus zu lenken heißt, willentlich die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und sich zu verjüngen. 

Der Alterungsprozess wird bei einem richtig aktiven Drüsensystem stark verzögert.
Schon winzige Verschiebungen im Hormonhaushalt können große Unterschiede in der Lebensqualität bewirken. Das Drüsensystem mit seinen Hormonen spielt eine entscheidende Roll für den Organismus. Gesundheit und eine gute Lebensqualität verdanken wir den Hormonen. Die Hormone steuern unser Gehirn und den Stoffwechsel, sie sind verantwortlich für gute Laune und ein gut funktionierendes Immunsystem. Sie sind die beste Waffe gegen das altern, sie ermöglichen ein langes und glückliches Leben 

Geschenke für mehr Energie sind gute Geschenkideen.
Wenn die inneren Batterien auf einem dauernden Tiefpunkt sind und man kaum noch Entspannung findet, dann sind die kleinen Helfer aus dem Bio-Vit Shop eine gute Lösung. Ob für sich selbst, oder als Geschenk, mit den Weihnachtsaktionen können Sie jetzt sparen.


Bildquelle: pixabay


Freitag, 14. Oktober 2022

Studie offenbart Jahrhunderte altes Geheimnis des heiligen Kurkuma Pulvers Indiens


Wissenschaftlern in Michigan ist es gelungen aufzuzeigen, wie Kurkuma, das indische "heilige Pulver" im Körper gegen die zahlreichen Leiden und medizinischen Probleme wirkt, gegen die es seit Jahrhunderten in der traditionellen indischen Medizin eingesetzt wird.

Obwohl gerade in den vergangenen Jahren das wissenschaftliche und medizinische Interesse an dem Gewürz aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), das auch als Gelber Ingwer oder Gelbwurz bekannt ist gestiegen ist, war bislang noch nicht eindeutig belegt, wie Kurkuma im Innern des menschlichen Körpers wirkt. 

Das Untersuchungsergebnis:
Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen haben Ayyalusamy Ramamoorthy und Kollegen an der University of Michigan im Fachmagazin "Journal of the American Chemical Socety" veröffentlicht. Gerade zur Prävention und Behandlung von Infektionen und Wunden, aber auch bei Erkrankungen der Atemwege wird Kurkuma (Curcuma longa) in der traditionellen indischen und indonesischen Medizin (zur Herstellung so genannter Jamus) verwendet. Diesem Gewürz wird auch ein reinigender und energiespendender Effekt zugesprochen. In Indien wird Kurkuma auch bei Herpesbläschen, Mumps, Masern, Windpocken und Insektenstichen verwendet.

Mittels Kernspinresonanzspektroskopie haben die Wissenschaftler nachgewiesen, dass sich die Moleküle des in der Gelbwurz befindlichen Farbstoffes Curcumin in die Zellmembrane einbauen, diese kräftigen und damit die Widerstandsfähigkeit der Zellen gegen Infektionen durch krankheitsverursachende Mikroben erhöhen.

Weitere Untersuchungen beweisen, dass Kurkuma eine potente Waffe gegen Krebszellen ist. 
Studien haben gezeigt, dass Kurkuma das Wachstum von Krebszellen verhindern kann, aber auch schon bestehendes Tumorwachstum reduziert und einer Verbreitung vorbeugt. 

Kurkuma, ist auch das unterschätzte Gewürz für die Fettverbrennung. 
Kurkuma hilft, Fett zu verdauen, indem der Fluss der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase stimuliert wird. Es gilt als Bitterstoff und führt durch den intensiven Geschmack schneller zu einem Sättigungsgefühl.  Studien haben außerdem gezeigt, dass Kurkuma dabei hilft, Entzündungen zu reduzieren, bei Reizdarm, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

Kurkuma ist eines der besten Antioxidantien.
Auch für das Herz-Kreislaufsystem ist Kurkuma ebenfalls sehr wirkungsvoll, da es Substanzen enthält, die das Blut davon abhalten zu schnell zu gerinnen. Dies ist bei Herzattacken und Hirnschlag von Vorteil. Homocystein ist eines der primären Einflusswerte bei Herzanfällen und dieses wird signifikant reduziert,wenn Kurkuma im Körper vorhanden ist.

Kurkuma gegen Alzheimer Erkrankung
Eine der aktuellsten und spannendsten Studien zeigt, dass Kurkuma eine Wirksamkeit gegen Alzheimer besitzt. Studien bei der indischen Bevölkerung haben gezeigt, dass Alzheimer und Demenz bei der älteren Bevölkerung wenig verbreitet ist. Dies aufgrund der hohen Verwendung von Curry bei den Mahlzeiten. Alzheimererkrankte haben u.a. ein bestimmtes Plaque im Hirn, welches vermutlich die Ursache von Alzheimer ist. Kurkuma ist in der Lage dieses Plaque zu zerstören und das Hirn so zu schützen.
Kurkuma, Ingwer und Vitamin C
Der PcE-Zellstabilisator im Bio-Vit Shop enthält eine präzise abgestimmte Mischung aus Curcuma Ingwer, Vitamin C und Bioflavonoiden.  

Fotoquelle: Pixabay


Mittwoch, 20. April 2022

Medizin-Mythen entlarvt!


Margarine und Salz
Viele Ärzte behaupten immer noch, dass zu viel Salz den Blutdruck erhöht 
und dass Margarine besser für unser Herz, ist als Butter.

Pflanzliche Öle und Fette können ebenso Arteriosklerose fördern wie tierische. Außerdem entstehen bei der Herstellung von Margarine sogenannte veränderte Fettsäuren, die viel schädlicher sind, als das Cholesterin in Butter und sogar im Schmalz. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

Die These, dass Salz den Blutdruck erhöht, erklären Mediziner damit, dass Salz Wasser binden kann. Die Theorie, wenn mehr Salz im Blut ist, steigt dadurch auch das Blutvolumen und drückt somit stärker auf die Wände der Blutgefäße. Doch Forscher fanden nun heraus, dass dieser Mechanismus vor allem bei Patienten entsteht, die empfindlich auf Salz reagieren. Aber der größte Teil der Bevölkerung ist aber salztolerant, selbst wenn größere Mengen Salz verzehrt werden. Dazu kommt, wer täglich ausreichend reines Wasser trinkt, schwemmt ein zuviel an Salz aus. Quelle: Meta-Analyse der Cochrane Collaboration.

Tipp: Achten Sie darauf, dass es hochwertiges Salz ist, ohne chemische Beifügungen!


Bildquelle: pixabay

Sonntag, 21. November 2021

Sind Sie ein Stress-Esser?


Stressesser sind in der Überzahl!
Der tägliche Stress schlägt vielen auf den Magen. Einige können dann nichts essen, bekommen keinen Bissen herunter. Andere "benötigen" aber gerade unter Anspannung etwas zu essen, zumeist Süßes, Kohlenhydrate oder / und extra Fettes.

Unter Stress fällt (immer) zuerst unser höheres Kontrollzentrum im Stirnhirn aus, hier ist der Sitz unserer bewussten Entscheidungen, von hier wird geplant, hier entstehen gute Vorsätze, hier wohnt der bewusste Wille und von diesen Gehirnbereich aus, wird auch NEIN gesagt. Gerade dann, wenn uns die Lust nach Essen ohne echtem Hungergefühl packt. Doch bei Stress wird dieses höchst entwickelte Hirnareal gedämpft oder ausgeschaltet. Die inneren Triebe haben dann zügellos den Vorrang. Nichts hält die Kontrolle mehr aufrecht. Alle guten Vorsätze (oder die neue Diät) sind vergessen. Es wird gegessen. Nachdem der Stress  abgefallen ist, kommt es wieder zu einer erhöhten Aktivität des Stirnhirns, dann ist man missmutig und fragt sich warum das mit den Vorsätzen wieder nicht geklappt hat. Oft beginnt man an sich zu zweifeln, man hält sich für willenlos.

Ähnliches geschieht am späten Abend. Die langsam aufkommende Müdigkeit deaktiviert ebenso wie Stress das hochentwickelte Stirnhirn, auch dann geht es bergab mit den guten Vorsätzen. Das Werbefernsehen tut auch seinen Teil dazu und schon kommen wieder die primitiveren Triebe zum Vorschein  man möchte essen, sich für den anstrengenden Tag belohnen.


In beiden Fällen spielt ein entwicklungsgeschichtlich sehr alter Gehirn-Mechanismus die Hauptrolle. Im Stress geht es in der freien Wildbahn nicht um denken oder um gute Vorsätze. Es geht  in erster Linie um schnelle Reaktionen. Und für diese schnellen Reaktionen sind die ältesten Gehirnbereiche zuständig, die Bereiche die bei Stress und Angst aktiviert werden. Ganz an der Spitze dieser wichtigen Reaktionsbereiche steht die Amygdala, zwei kleine kern-förmige Hirnstrukturen die uns bei Angst richtig reagieren lassen. Dafür muss aber das denkende Hirn vorübergehend gedämpft oder abgeschaltet werden. Entweder denken wir oder wir reagieren. Beides zusammen, geht nicht. Das Denken würde im Falle einer akuten Gefahr zu lange dauern.

Dazu kommt noch - Stress macht hungrig: 
Manche Menschen essen bei Belastung mehr. Heißhunger-Attacken plagen viele Menschen – manchmal hat Stress etwas mit dem unkontrollierten In-sich-hinein-stopfen zu tun. Gerade Menschen, die sich normalerweise stark beherrschen und sehr kontrolliert essen, neigen wohl zum "Stress-Essen" (siehe oben Gehirnreaktion unter Stress). Stichwort: Essen als Belohnung. Wer sich hier angesprochen fühlt, gehört sehr wahrscheinlich zu den "Stress-Essern", um die Zeiten großer Anspannung mit leckerem Essen erträglicher machen.

Bei Gefahr ist unsere ganze Aufmerksamkeit gefordert – unter Stress läuft unser Körper auf Hochtouren. Das Gehirn benötigt dafür dringend Energie, zum Beispiel in Form von Zucker (Glucose). Stress löst im menschlichen Körper Reaktionen aus, die eine Flucht- oder Abwehrreaktion (Amygdalareaktion) ermöglichen sollen. Früher war beides in der Regel mit Bewegung verbunden: davonlaufen oder kämpfen. Aber heutzutage hat Stress ja meist nicht mehr viel mit Bewegung zu tun. Bei manch einem kommt daher die Balance zwischen Energiezufuhr und -verbrauch etwas ins Ungleichgewicht: „Viele Gestresste bleiben sozusagen in einer dieser beiden Phasen hängen – entweder verlangt der Körper nach immer mehr Energie oder er ist so auf  "Überleben" programmiert, dass der Magen alles verweigert.

Darum haben manche Menschen bei Stress keinen Appetit 
Die bei Stress von der Nebenniere ausgeschütteten Hormone Adrenalin und Noradrenalin spornen unseren Körper zu Höchstleistungen an und sorgen dafür, dass vor allem Muskeln und Herz durchblutet werden. Ein knurrender Magen würde dabei nur stören. Die Verdauung muss daher unter Noradrenalin-Einfluss eher hinten anstehen. Bei Stress wollen wir schließlich denken, handeln und bewältigen. Schlimmstenfalls ist der Stresslevel der Betroffenen so hoch, dass Übelkeit hinzukommt. Dann ist die Lust am Essen endgültig vorbei.

Doch nicht jedem geht es so. Manche haben regelrechte Heißhunger-Attacken. In der Eile greifen viele auch eher zu kalorienreichen Snacks als zu gesunder Mischkost. Schnell haben sie auf diese Weise viele Kalorien aufgenommen. Das stillt den Hunger und liefert dem Körper zusätzliche Energie, aber: „Wer sich ständig übermäßig von außen mit Energie versorgt, kann seine körpereigenen, zellulären Energien immer schlechter freisetzen“, sagt Loew. Was der Körper nicht direkt verbraucht, landet bei Stress-Essern außerdem oft als Fett an Hüfte, Bauch und Gesäß. Verlernt der Stress-Esser, seine natürlichen biologischen Körpersignale wie Hunger oder Sättigung wahrzunehmen oder richtig zu deuten, kann das zu Übergewicht führen (diese Gefahr besteht vor allem dann, wenn man unter Dauerstress steht).

Stress-Esser sind heute deutlich in der Überzahl
Heute gehen Wissenschaftler davon aus, dass rund die Hälfte der Deutschen, Österreicher und Schweizer unter Stress mehr essen, während es nur etwa drei bis fünf Prozent den Appetit verschlägt. Beim verbleibenden Rest hat Stress offenbar keine Auswirkung auf das Essverhalten. Die Lösung für Stress-Esser und Stress-Faster ist übrigens dieselbe: „Das A und O ist, nicht an den Folgen der Ernährungsweise herumzudoktern, sondern den Stress in den Griff zu bekommen“, sagen die Experte. Gezieltes Entspannen ist hier das Schlüsselwort.






Montag, 13. Januar 2020

Kann schon moderater Stress unsere Ess- und Selbstkontrolle mindern? JA! aber AT kann helfen.

Stress, Überanspruchung - Frustfressen - viele kennen das: Dieses Verhalten kann unbewusst ablaufen oder auch bewusst. Stress wirkt sich im Gehirn verschiedenen aus: Einerseits kann er die Selbstkontrolle mindern. Andererseits kann er dazu führen, dass man ungesunde Speisen für gesund hält.

Stress und ungesundes Essen - AT kann helfen!
Wer unter Stress oder Ängsten steht, z.B. Existenzängsten etc. ausgesetzt ist, hat eher Probleme, sich selbst zu kontrollieren, als jene, die ganz entspannt sind. Das beweist eine Studie der Universität Zürich. Der Stresspegel wirkt sich auch auf die Wahl des Essens aus. Konkret kann das etwa bedeuten, dass Berufstätige, die morgens unter Druck standen, weil sie mit einem aufgebrachten Kunden zu tun hatten, mittags eher ungesund essen als jene, die einen entspannten Vormittag hatten, gibt Silvia Maier ein Beispiel. Sie hat die Studie der Universität Zürich geleitet.

Hintergrund: Die Forscher hatten ein Labor-Experiment gemacht. ...

Mittwoch, 27. November 2019

Verleiten Fittnessproduke wirklich dazu mehr zu essen?

Eine Studie belegt: Wenn gesund und/oder "Fitness" drauf steht, essen wir gerne auch mehr davon! Die Lebensmittelindustrie hat sich einige Tricks einfallen lassen, um das Geschäft noch weiter anzukurbeln. Zum Beispiel Lebensmittel, die mit dem einfachen Wort "Fitness" versehen sind. Achtung: Mittlerweile gibt es daher Fitness-Schokoriegel, Fitness-Müsli, Fitness-Brot und noch vieles mehr. Die "Vorteile" dieser "Fitness-Produkte" sind meist übersichtlich auf dem Etikett zu finden wie z.B. "stärkt das Immunsystem", "fördert die Verdauung", "eiweißreich" oder "mit zahlreichen Vitaminen" ... etc. - ein ideales Lockmittel für all jene von uns, die sich gesünder ernähren möchten oder besonders leichtgläubig sind.

Was viele schon geahnt haben!
Eine Studie ergab nun: Wenn wir Kennzeichnungen wie "Fit" oder "Fitness" auf Produkten lesen, dann wirkt sich das auf unser Essverhalten aus - und zwar sehr negativ. Forscher der Technischen Unviersität München kamen zu dem Ergebnis, dass Probanden mehr von einer Packung Studentenfutter aßen, wenn sie mit dem Begriff "Fitness-Studentenfutter" versehen war, als wenn sie sie in einer neutralen Packung bekamen. Die wahren Abenteuer sind im Kopf!

Der Begriff  "fit",  oder "Fitness"wird von den meisten Menschen als eine Erlaubnis zum Snacken angesehen, der Begriff  Fitness wird von vielen sogar als Ersatz für Bewegung verstanden. Man muss den Riegel nur essen, dann ist alles OK, will man mehr Fitness muss man mehr davon essen .. oder?
Wurde die Packung allerdings auch mit Energie- und Fettgehalt gekennzeichnet, hatte der Begriff "Fitness" keine Macht mehr - die Probanden aßen dann von beiden Packungen etwa gleich viel.
Quelle: Technischen Unviersität München
Bildquelle: Fotolia

Freitag, 19. Juli 2019

Grapefruitsaft kurbelt die Fettverbrennung an und macht schlank

Wissenschaft: Grapefruitsaft statt Wasser trinken
Die Inhaltsstoffe des Grapefruitsafts machen schlank. Jetzt haben Wissenschafter der University of California diese Methode in einem Mäuse-Experiment getestet. 
Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal "PLOS ONE" veröffentlicht. "Wir waren selbst sehr skeptisch", so die Forscher Andreas Stahl und Joseph Napoli. Bisherige Grapefruit-Studien wurden nämlich an zu kleinen Gruppen und in einer zu kurzen Zeitspanne oder unter schlecht kontrollierten Bedingungen durchgeführt.

Grapefruitsaft - ein Wundermittel!
Tierexperiment: Für das Experiment wurden sechs Mäusegruppen 100 Tage lang beobachtet. 
Zwei Gruppen tranken verdünnten Grapefruitsaft, zwei Gruppen bekamen gesüßtes Wasser. Jeweils eine der beiden Gruppen wurde mit fettreicher und die andere mit fettarmer Nahrung gefüttert. Einer anderen Gruppe wurde reines Naringin verabreicht. Dieser Stoff ist für den bitteren Geschmack der Grapefruit verantwortlich und senkt den Blutzuckerspiegel. Die letzte Mäusegruppe bekam den Arzneistoff Metformin, welches ebenfalls den Blutzuckerspiegel reguliert.

Ein neues Wundermittel - die Studienergebnisse überraschten selbst die Wissenschafter.
Mäuse, welche die fettreiche Kost fraßen und gleichzeitig auch Grapefruitsaft tranken, nahmen um 18 Prozent weniger zu als die Kontrollgruppe, welche Wasser trank. Außerdem war der Blutzuckerspiegel um 13 bis 17 Prozent niedriger (!!!). Die Tiere, welche die fettarme Nahrung fraßen, zeigten die gleichen Auswirkungen - aber in abgeschwächter Form. ... 

Freitag, 24. Mai 2019

Glutenfreies essen: Für Gesunde nicht zu empfehlen!

In den Supermärkten mehren sich glutenfreie Produkte, auch in den Buchhandlungen stapeln sich einschlägige Kochbücher. Doch für gesunde Personen sei glutenfreie Ernährung nicht zu empfehlen, sagt die Ernährungswissenschaftlerin Carola Lumesberger.

Zirka ein Prozent der Bevölkerung ist von der Krankheit Zöliakie betroffen. Bei diesen Menschen reagiert der Dünndarm überempfindlich gegen Gluten-Bestandteile und ist dadurch chronisch entzündet. Um das zu verhindern, müssen sich diese Patienten glutenfrei ernähren. 

Grundlos: „Es steigt aber auch die Zahl der Menschen, die ohne diagnostizierte glutenbedingte Erkrankung von einer glutenfreien Diät Gebrauch machen“, so die Ernährungswissenschaftlerin. Aber genau  dieser Trend ist problematisch.
Es kommt so zu mehr Herz-Kreislauferkrankungen!
Der Grund: Wenn sich gesunde Personen glutenfrei ernähren, verzehren sie laut Lumesberger in der Regel weniger Vollkornprodukte und somit auch weniger Ballaststoffe. Sie greifen dann in den meisten Fällen zu mehr glutenfreien Lebensmitteln wie Fleisch und Milchprodukten, was ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöht.

Eine glutenfreie Ernährung sei demnach für die allgemeine Bevölkerung nicht zu empfehlen. ➪ „Für Zöliakiepatienten ist und bleibt die glutenfreie Ernährung aber eine sichere und die einzig sinnvolle Therapieform“, betont Lumesberger. Um Diätfehler und somit Folgeerkrankungen zu vermeiden, sollten diese ausreichend über eine ausgewogene glutenfreie Ernährung informiert werden.
Quellen ©: Carola Lumesberger/APA

Mittwoch, 23. Januar 2019

Nur 3 Minuten Tetris spielen, kann ein "ungesundes" Verlangen dämpfen (probieren sie es gleich aus)

USA, Forscher der Universität Plymouth führten eine Studie zu Süchten durch und stießen auf ein "Gegenmittel" Plymouth – Eigentlich wollte man abnehmen oder mit dem Rauchen aufhören. doch dann war das Verlangen nach Süßigkeiten oder einer Zigarette zu stark – und der gute Vorsatz wieder einmal dahin.

Forscher um Jon May von der Uni Plymouth stellen nun im Fachblatt Addictive Behaviors ein weithin bekanntes Gegenmittel gegen "ungesundes" Verlangen vor: Das Computerspiel Tetris. Die Forscher überwachten für ihre Studie 31 Studenten mittels SMS-Frage, ob sie gerade Lust auf Junkfood, Alkohol, Kaffee oder Sex haben. Wenn ja, musste die Hälfte der Probanden drei Minuten lang Tetris spielen, ehe sie abermals befragt wurden. Laut Studie ging die Stärke des Verlangens nach drei Minuten Tetris von 70 auf 56 Prozent zurück – wohl wegen der Ablenkung. 100-prozentig dürfte Tetris nur gegen Tetris-Verlangen helfen.
Quelle: Sciencedirect-com/ Studien-Direktlink 

TETRIS SPIELEN
Tetris ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten 2D Computerspiele überhaupt. Die Aufgabe besteht darin, die herunterfallenden Spielsteine so zu drehen, zu verschieben und zu stapeln, dass möglichst keine Zwischenräume entstehen. Das gleichzeitige Abräumen von mehreren Reihen bringt selbstverständlich mehr Punkte! Im Laufe des Spiels nimmt die Geschwindigkeit, mit der die Spielsteine herabfallen, kontinuierlich zu. Ist eine Reihe vollständig, so wird sie automatisch entfernt. Das Spiel ist zu Ende, wenn es keine Möglichkeit mehr gibt, noch neue Spielsteine auf dem Spielfeld unterzubringen.

Zum Spielen Startbild oben anklicken!

Bewegen eines Spielsteins:
Spielstart (Leertaste drücken),
Neustart (Leertaste drücken),
Spiel stoppen (Esc-Taste drücken),
links (Pfeiltaste nach links),
rechts (Pfeiltaste nach rechts),
unten (Pfeiltaste nach unten befördert einen Stein direkt schneller nach unten),
Für die Drehung der Spielsteine (Pfeiltaste nach oben).
-
Link zum gratis Tetris Spiel: Direktlink

Montag, 24. September 2018

Ein Gen ist schuld - ein gestörter Biorhythmus führt zu Übergewicht

Forschung: Ist der genetische Zeitmesser gestört, kann es zu Übergewicht kommen!

Wann und wie wir Nahrung aufnehmen wird unter anderem von einem Uhr-Gen gesteuert, das in der Schaltzentrale des Gehirns, dem Hypothalamus, die Lust aufs Essen auslöst.

Wenn dieser genetische Zeitmesser aber kaputt geht, bringt das den Rhythmus der Nahrungsaufnahme durcheinander, was zu Übergewicht führen kann - zumindest bei Mäusen.
Das hat jetzt ein Forscherteam um Georgios Paschos und Garret FitzGerald von der Universität Pennsylvania herausgefunden. Die Wissenschaftler hatten das Uhr-Gen namens ARNTL (die Abkürzung steht für: Aryl hydrocarbon receptor nuclear translocator-like) in den Fettzellen der Versuchstiere zerstört, woraufhin die Mäuse bei gleicher Nahrungsmenge übergewichtig wurden. Dies wirft nach Ansicht der Forscher, die die Ergebnisse ihrer Studie im Fachjournal "Nature Medicine“ veröffentlicht haben, ein neues Licht auf die Entstehung von Übergewicht bei Menschen.

Gen kann Lust aufs Essen auslösen
Die Studie liefere zwei wichtige Erkenntnisse:
1. "Die erste ist, dass eine relativ geringe Veränderung der Essenszeiten das Speichern zusätzlicher Energie begünstigen kann", erläuterte Paschos in einer Pressemitteilung seiner Universität. "Unsere Mäuse wurden übergewichtig, obwohl sie nicht mehr Kalorien zu sich genommen haben." Diese Verhaltensänderung ähnele nächtlichen Fressattacken des Menschen, die ebenfalls in Zusammenhang mit Übergewicht stehen, wie der Wissenschaftler Albert Stunkard schon 1955 bewies.

2. Die zweite Beobachtung der Wissenschafter betrifft unsere biologische Uhr. Traditionell orientieren sich Uhren in äußeren Geweben an der Hauptuhr im Gehirn - ähnlich wie die Mitglieder eines Orchesters dem Dirigenten folgen. "Wir wissen schon lange, dass die peripheren Uhren unabhängig von der Hauptuhr funktionieren können - schließlich kann ein Schlagzeuger auch ohne Anweisungen des Dirigenten trommeln - aber hier sehen wir jetzt, dass ein anderer Rhythmus der Nebenuhren sogar die Hauptuhr beeinflussen kann" erklärt Fitz Gerald.

Schichtarbeiter / Nachtarbeiter sind anfälliger für Übergewicht
Die Störung der inneren Uhr kann nach Angaben der Forscher außerdem zu dauerhaften Stoffwechselstörungen führen. Beispielsweise seien Menschen, die nachts arbeiten, viel anfälliger für Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen. Patienten mit Schlafstörungen leiden ebenfalls schneller an Übergewicht.
Bildquelle: Fotolia
---   ---   ---

Was hilft bei Übergewicht wirklich?
Zellaktivierung - Drüsentraining: http://eggetsberger.net/zellaktivierung.html
Und der Zellstabilisator gegen Gen-Schäden: DIREKTLINK - ZELLSTABILISATOR

Sonntag, 27. Mai 2018

Wussten Sie, dass Light-Produkte, Low-Fat, Süßstoff, kalorienreduzierte Produkte für unseren Körper und unser Gehirn akuten Stress bedeutet?

Es läuft im Unbewussten ab, doch biomedizinische Untersuchungen bringen es jetzt ans Licht.
Moderne Forschung beweist: Essen und trinken von Light Produkten versetzt unseren Körper und unser Gehirn in starken Stress!

Die Gehirnströme EEG und Hirnpotenziale verändern sich in Richtung Stress und Ablehnung. Der Puls steigt auf über hundert Schläge pro Minute, Hautleitwert, Muskelspannung und andere Körper-Messwerte verschlechtern sich.


Nahezu jedes Produkt wird heutzutage schon als fettreduziert und zuckerfreie Light-Version angeboten. Der figurbewusste Mensch ist natürlich durch die Werbung verführt und dadurch geneigt zuzugreifen und so seiner Gesundheit vermeintlich Gutes zu tun. Low-Fat, kalorienreduziert, Süßstoff statt Zucker. Viele Kunden erliegen in Folge dem Irrglauben, dass „light“ gleich gesund heißt und konsumieren dementsprechend maßlos.

Das Gehirn gibt sich nicht mit Low-Fat und Süßstoff statt Zucker zufrieden.
Süßstoffhaltige und fettreduzierte Nahrung regen das Belohnungssystem im Gehirn nicht in gleichem Maß an wie Zucker und echtes Fett. Unser Gehirn ist hingegen sogar irritiert und lehnt die Produkte unbewusst ab, das produziert unbewusst Stress und eine negative Grundstimmung bis hin zu Depression oder Gereiztheit. Die Untersuchung mit Hirnscanner und Hirnpotenzialmessungen* zeigen zweifelsfrei. Die Amygdala, das Hirnzentrum das für unser inneres Alarmsystem zuständig ist und nebenbei  auch zum Teil über Lust und Hunger wacht, drosselt nach dem Genuss von echten Zucker bzw. Produkten mit Zucker seine Aktivität, es entspannt sich. Ein bestehendes Hungergefühl lässt dann nach. Bei Süßstoffen aber entsteht keine Befriedigung die Amygdala bleibt aktiv, wird oft sogar stärker aktiv, da Körper und Gehirn erkennen, dass sie keine echten gehaltvollen Lebensmittel zu sich nehmen.
* Potenzialmessungen mit dem PcE-Scanner iQ oder dem Pce Trainer
Quelle: IPN-Forschung u.a.

Donnerstag, 26. April 2018

Wenn Kartoffelchips unser Belohnungszentrum im Gehirn stimulieren

Wissenschaftler haben in Versuchen mit Ratten und beim Menschen nachgewiesen, dass der Konsum von Chips das Belohnungszentrum im Gehirn besonders stark aktiviert. Das Ergebnis: Wer einmal in die Chipstüte gegriffen hat, isst diese oftmals komplett auf – auch wenn er ursprünglich nur eine kleine Portion zu sich nehmen wollte.

Herausgefunden haben die Forscher dies durch einen simplen Test. Sie gaben zwanzig Probanden jeweils Chips und einige Tage später Zucchini zu essen. Um die Reaktion des Gehirns zu untersuchen, wurde dieses zudem vor und nach der Nahrungsaufnahme per Kernspin untersucht.

Es geht um die starke Belohnung
Dabei war klar zu sehen, dass die Chips das Belohnungszentrum besonders stark aktivierten. Die Forscher sprechen in diesem Zusammenhang von einer evolutionsbedingten „hedonischen Hyperphagie“. ... 

Freitag, 21. Juli 2017

Verändern Süßstoffe die Darmflora?

Forschung: Künstliche Süßstoffe (wie z.B. Saccharin, Aspartam etc.) können zu gefährlichen Änderungen unserer lebenswichtigen Darmbakterien führen.


Die US-Forscher konnten in der Vergangenheit bereits in Studien zeigen, dass künstliche Süßstoffe große Gefahren mit sich bringen. In Experimenten mit Mäusen wurde nun festgestellt, dass durch diese Stoffe unter anderem das Diabetesrisiko signifikant erhöht wird.

Neuere Forschungen könnten den Grund hierzu aufgedeckt haben: Es stellte sich heraus, dass sich die Darmflora der mit Süßstoffen statt normalem Zucker gefütterten Mäuse verändert hat. So haben sich eben die Darmbakterien vermehrt, die besonders effizient im Umsetzen der Nahrung sind.

Bei Menschen zeigte sich der gleiche schädliche Effekt!
Um den Effekt auf den Menschen zu untersuchen, wurde die Reaktion von Freiwilligen auf Süßstoffe untersucht. Auch hier zeigte sich in über der Hälfte der Fälle eine Veränderung der Darmflora. Die Forscher sprechen inzwischen davon, überzeugende Beweise für die Gefährlichkeit von Süßstoffen zu haben.
Originallink: http://www.scientificamerican.com/article/artificial-sweeteners-may-change-our-gut-bacteria-in-dangerous-ways/
Quelle: Boston University, - "Artificial Sweeteners Get a Gut Check" /scientificamerican/

Montag, 30. Mai 2016

Kann man durch tägliches Essen von 2 Frühstückseier schneller schlank werden?

Studie der Saint Louis University -  Eier zum Frühstück essen
Immer wieder hört man falsche Aussagen über den Konsum von Eiern!
Lange waren Eier als Cholesterinbomben verschrien, obwohl diese Annahme längst widerlegt ist hält sie sich in manchen Kreisen noch immer: Tatsächlich sind Eier sehr gesund – vor allem das Frühstücksei bietet einen idealen Start in den Tag.

Eine neue Studie der Saint Louis University mit 152 übergewichtigen Teilnehmern, die eine Diät machten bestätigte diese These. Die Forscher ließen eine Gruppe jeden Morgen zwei Eier zum Frühstück verspeisen, während die andere Gruppe einen Bagel (=rundes Gebäck aus Hefeteig) Frühstückte.

Die mit 2 Eiern versorgten Personen, hatten einen 60 Prozent höheren Gewichtsverlust
Das Ergebnis: Nach acht Wochen hatte die Gruppe mit dem Frühstücksei einen um 60 Prozent höheren Gewichtsverlust als die Bagel-Gruppe. Das kann u.a. daran liegen, dass Eier enorm sättigen und man dann den restlichen Tag weniger Lust auf kalorienreiche Nahrung hat und dass das enthaltene Eiweiß wichtig für die körperliche Gesundheit ist. In den Eiern finden wir vor allem Eiweiß, pro Ei um die acht Gramm. Das meiste steckt dabei übrigens nicht im „Eiweiß“ genannten Eiklar, sondern im Dotter. Eiweiß aus Eiern kann der Körper besonders gut verwerten. Es wird zu fast 100 Prozent in Körpereiweiß verwandelt. Eiweiß aus Hülsenfrüchten hingegen kann der Körper nur zu 40 bis 50 Prozent verwandeln. ...