Posts mit dem Label BMI werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BMI werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Februar 2023

Alzheimer und Demenz durch Übergewicht


Alzheimer und Demenz
werden durch Übergewicht begünstigt.
Übergewicht verringert Vernetzung zwischen Hirnregionen. Starkes Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko, an Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Arteriosklerose zu erkranken, sondern gefährdet auch das Gehirn und seine geistigen Fähigkeiten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun herausgefunden, dass bei Adipösen höheren Alters das sogenannte Default Mode Network schwächer vernetzt ist und dadurch Prozesse wie Erinnern und Planen schlechter funktionieren könnten. Das ist ein wichtiges Indiz für eine frühzeitig drohende Alzheimer-Demenz.

Wir haben bereits lange vermutet, dass ein hoher Body-Mass-Index auch dem Gehirn schadet. Jetzt haben wir direkte Hinweise dafür gefunden“, so Veronica Witte, Leiterin der zugrundeliegenden Studie und der Forschungsgruppe Altern und Adipositas am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. „Wir haben beobachtet, dass bei stark Übergewichtigen innerhalb eines bestimmten Netzwerks einige Regionen schwächer miteinander verbunden sind. Dadurch können in diesem sogenannten Default Mode Network, kurz DMN, die einzelnen Regionen schlechter zusammenarbeiten.“

Das DMN wird zum einen aktiv, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf unseren inneren Zustand richten, unseren Gedanken freien Lauf lassen oder uns erinnern. Zum anderen scheint es aber auch jene Aufgaben zu unterstützen, die unmittelbar einer Handlung vorangehen oder sie begleiten, etwa wenn wir etwas gezielt planen, koordinieren, Hindernisse einplanen und unsere Impulse kontrollieren. Das Brisante dabei: Ein weniger vernetztes DMN ist auch ein frühes Signal für ein höheres Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken. Anzeichen, die sonst erst im hohen Alter oder bei drohender Demenz zu sehen sind, zeigen sich damit bei stark Übergewichtigen bereits früher im Laufe ihres Lebens. 

Erhöhtes Alzheimer-Risiko
Bisher war nicht klar, ob möglicherweise sogar das Gegenteil der Fall sein könnte: Dass also Übergewicht im höheren Alter sogar einen gewissen Schutz gegenüber Alzheimer bieten könnte – so, wie beispielsweise die Sterberate nach einem Schlaganfall oder einigen anderen Alterserkrankungen bei Übergewichtigen geringer ist“, so die Neurowissenschaftlerin. „In unserem Falle zeigte sich dieses als Adipositas-Paradoxon bezeichnete Phänomen nicht. Adipositas scheint das Gehirn schneller altern zu lassen und damit das Risiko einer Alzheimer-Demenz zu erhöhen.“

Bisherige Studien zum Zusammenhang zwischen Adipositas und Hirnstruktur wurden vor allem an jüngeren Personen, mit geringer Teilnehmerzahl durchgeführt, sodass es teilweise zu widersprüchlichen Ergebnissen kam. Die gefunden Zusammenhänge waren somit nicht direkt auf ältere Menschen übertragbar. In dieser in Kooperation mit dem Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationskrankheiten (LIFE) durchgeführten Studie waren hingegen über 700 gesunde 60- bis 80-jährige Studienteilnehmer ohne Vorbelastungen durch einen Schlaganfall oder Ähnliches untersucht worden. Die Ergebnisse der Leipziger Neurowissenschaftler, die zusätzlich weitere Risikofaktoren wie Rauchen, Depression und Bluthochdruck einbezogen, können damit als besonders aussagekräftig gewertet werden.

Dennoch sind ihre Ergebnisse nur Momentaufnahmen.  „Interessant wäre es nun, in zukünftigen Studien zu beobachten, wie sich das DMN bei unseren Probanden in den nächsten Jahren entwickelt und welche Auswirkungen das wiederum auf die geistige Leistungsfähigkeit hat. Oder wie es sich beispielsweise verändert, wenn sie ihren Lebensstil radikal umstellen und ihr Körpergewicht reduzieren“, fügt Witte hinzu.


Quelle: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Bildquelle: Symbolfoto-pixabay



Donnerstag, 30. August 2018

Die Zeiten werden scheinbar immer gefährlicher. Innenministerium gibt Tipps bei Amok und Terror! (Inkl. Video)

ÖSTERREICH-POLIZEIKAMPAGNE

Innenministerium gibt jetzt Tipps bei Amok und Terror

Mit Flyern, Postkarten und einem Video will man im Innenministerium über richtiges Verhalten im Ernstfall informieren. Es gebe jedoch keinen Grund zu einer echten Besorgnis.


Das Innenministerium hat am Dienstag eine neue Kampagne vorgestellt, die der Bevölkerung Verhaltensregeln bei Amok und Terror näher bringen soll. "Flüchten, Verstecken, Verteidigen sowie Notruf" sind die vier Kernpunkte.

"Es gibt keinerlei Hinweise auf geplante Anschläge", sagte Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) bei einem Medientermin, die Gefährdungslage mache es aber notwendig, wachsam zu sein.

"Es ist niemals falsch, auch auf das Schlimmste elementar vorbereitet zu sein", erläuterte der Innenminister und es gehe dabei darum, Selbstverständlichkeiten ins Bewusstsein zu rücken, denn "es ist ein Faktum, dass wir von einer erhöhten allgemeinen Gefährdungslage ausgehen müssen". Was der Einzelne im Fall des Falles tun soll, vermitteln dabei Flyer und Postkarten namens "Schutz der eigenen Sicherheit bei Amok und Terror", die ab kommender Woche verteilt werden sollen. Einen konkreten Anlassfall gebe es nicht: "Ich glaube, dass der Zeitpunkt der richtige ist, weil jeder Zeitpunkt der richtige ist, um seine solche Initiative zu starten", sagte Minister Kickl. ... 

Ein kurzer Video soll es uns erklären

Tipps der obersten Polizistin
"Wir befinden uns in einem öffentlichen Gebäude und hören einen lauten Knall", erläuterte Michaela Kardeis, die Generaldirektorin für die öffentliche Sicherheit, eine mögliche Ausgangslage. Hier gelte es als erstes über die Fluchtwege den Ort des Geschehens zu verlassen, "im Einkaufszentrum oder Flughafen lässt man Gegenstände zurück", empfahl Kardeis. Ist die Flucht nicht möglich, solle man sich möglichst in einen abschließbaren Raum begeben und diesen verbarrikadieren. Insgesamt solle man sich sehr leise zu verhalten, was auch für das Handy gelte.

Wien: Wenigstens die Politiker schützen sich mit Poller ...
Wähnt man sich dann in Sicherheit, gelte es den Notruf abzusetzen und zu informieren, wo etwas passiert ist, wo man sich selbst befindet und das Wahrgenommene kurz zu schildern, etwa wie viele Menschen betroffen sind bzw. wie viele Täter man gesehen hat. "Der letzte Ausweg ist die Verteidigung." Das sei aber kein Aufruf sich zu bewaffnen, sondern im Notfall zu improvisieren, ob nun der Einkaufswagen oder ein Regenschirm verwendet werde. "Es geht darum, sich Handlungsoptionen ins Bewusstsein zu rufen." Kardeis richtete auch einen Appell an die Bevölkerung, im Ernstfall keine ungesicherten Informationen aus Social Media zu verbreiten, dies könne potenzielle Opfer gefährden, sagte die Generaldirektorin unter Hinweis auf den Münchner Amoklauf im Jahr 2016, wo auch Fotos und Filme von polizeilichen Maßnahmen online gestellt wurden.

Rat des Kriminalpsychologen
"Die Fähigkeit vorauszusehen, dass etwas passiert, kann man auch trainieren", sagte indes Kriminalpsychologe Thomas Müller zur Bewältigung von außergewöhnlichen, nicht vorhersehbaren Situationen. Dieses Antizipieren hätten wir jedoch verlernt. Was die aktuelle Kampagne betrifft, so sei die Beschäftigung damit, was sich ereignen könnte, auch Anlass sich sicherer zu fühlen. Die Angst sei grundsätzlich etwas Lebensnotwendiges, wenn sie aber beginne zu lähmen, was gegenwärtig bei immer mehr Menschen unrealistischerweise der Fall sei, müsse man etwas unternehmen. "Tappen Sie nicht in die Falle der Angst", lautete daher Müllers Warnung bei der Auseinandersetzung mit Amoklauf und Terror.
Videoquelle ©: BMI 2018