Posts mit dem Label Diagnosen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Diagnosen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. April 2019

Computervirus täuscht Tumore auf Röntgenbildern vor

Ein Team speiste erfolgreich einen Computervirus in den Rechner von Tomogrgaphen ein, der Tumore in die Bilder hineinkopierte oder bestehende Tumore wegretouschierte. Ein Desaster für Diagnose und Therapie. Wie schon bei der Herzschrittmacher-Software zeigte sich auch, dass bei den Tomographe KEINE Sicherheitscodes in den Tomographendaten vorhanden sind. Medizinische Geräte sind noch immer äußerst unsicher und vor kriminellen Attacken nicht geschützt.


Weiter zum Originalbericht ©: Bericht
Bildquelle ©: Pixabay

Freitag, 11. Januar 2019

Diskussion über Hirntod, neue Forschungen zeigen Probleme auf

Viele stellen sich heute -in Zeiten der regen Diskussion über Hirntod und Organentnahme- die Frage: "Wie aktiv ist das Gehirn eines Menschen, dessen Herz seit wenigen Minuten nicht mehr schlägt?" 

Bis vor Kurzem glaubten Forscher, dass es schweigt also keine EEG-Aktivität anzeigt. Doch ein neuer Hirnscanner hat das Gegenteil bewiesen. Der Biophysiker Lawrence Wald vom Massachusetts General Hospital entwickelte einen Prototyp mit doppelt so vielen EGG-Sensoren wie herkömmliche Geräte, die doppelte Menge an Elektroden hilft Gehirnströme noch genauer zu messen. 

Die aktuellen Hirnscanner weisen ein großes Defizit auf: Sie messen die Gehirn-Aktivität erst ab einem bestimmten Mindestwert. Wie viel Wahrnehmung ein Mensch bei sehr schwachen EEG-Aktivitäten noch besitzt ist derzeit noch offen. Doch die Wahrnehmung ist (das weis man schon jetzt) nicht völlig erloschen. Es scheint als ob die Betroffenen sehr wohl noch vieles wahrnehmen, Stress und Ängste verspüren. Und nicht selten ist jemand aus dem Zustand der schwachen Hirnaktivität erwacht. 
Wann die Wissenschaft vor allem die Medizin und Transplantationsmedizin auf diese neuen Erkenntnisse reagiert, ab wann EEG-Geräte mit mehr Elektroden zur besseren Diagnose angeschafft werden ist derzeit (2019) noch offen.
Quellen ©: Div. News
Bildquelle ©: pixabay


Dienstag, 8. Mai 2018

Viele Krebsdiagnosen scheinen falsch zu sein, das ist sehr bedenklich!

Ein Forscherteam zeigt am Beispiel von Gehirntumoren: Bedenklich viele Krebsdiagnosen dürften falsch sein. Neue molekulare Methoden sollen für einen generellen Paradigmenwechsel bei der Analytik sorgen.

Es geht um Zeit
Krebszellen
Universitätsklinik Heidelberg, in der Neurochirurgie, hat ein Chirurg seine Operation kurzzeitig unterbrochen und ein winziges Stück Hirntumor eines Patienten durch die Druckluftröhre der Rohrpost zum Institut für Neuropathologie gesendet. Unter dem Mikroskop liegen mehrere Glasplättchen mit winzigen präparierten Schnitten des Gewebes: tiefgefroren, hauchdünn geschnitten, angefärbt und mit unterschiedlichen Chemikalien markiert. An fünf Mikroskopplätzen, verbunden über optische Röhren, können alle Experten zugleich auf dasselbe Objekt schauen. Heftiges Gemurmel bricht aus, lateinische Fachbegriffe schwirren durch den Raum. Ein erster Eindruck wird verworfen, Alternativen werden diskutiert. Nach wenigen Minuten steht die Tumordiagnose fest. Anruf beim Neurochirurgen, der im OP-Saal auf die Diagnose wartet und jetzt weiß, wie er weiter operieren kann.

Mehrmals täglich geht es um Leben oder Tod.
Nicht nur das weitere Vorgehen des Chirurgen hängt von zuverlässiger Diagnostik ab. Je nach festgestellter Art und Schwere der Krebsform legt der Befund auch die anschließende Behandlung fest: Chemotherapie? Bestrahlung? Medikation? Nicht nur bei Erwachsenen, auch und vor allem bei Kindern sind das dramatische Entscheidungen über oft belastende Heilversuche.

EIN REVOLUTIONÄR NEUES VERFAHREN
Jetzt präsentiert ein internationales Team von mehr als 130 Fachleuten im Fachblatt "Nature" ein revolutionär neues Verfahren zur Diagnostik von Hirntumoren. Es basiert auf molekularen Eigenschaften der Tumore sowie einem automatisierten, selbstlernenden Verfahren. Es macht künftigen Patienten Hoffnung auf zielgenauere und fehlerärmere Behandlung. Das neue Verfahren bietet aber nicht nur die Chance, die Kunst der Diagnostik von Hirntumoren auf eine neue Qualitätsstufe zu heben. Es lässt sich offenbar auch auf eine Reihe weiterer Tumore des menschlichen Köpers übertragen. Für die Tumordiagnostik eröffnet das die Aussicht auf einen fundamentalen Paradigmenwechsel. ...