Samstag, 13. Juli 2013

Süßstoff macht dick

Kalorienarm, Zucker-frei und dennoch gut schmeckend: Mit künstlichen Süßstoffen versetzte Lebensmittel sind angeblich gut für die Gesundheit und die schlanke Linie. Doch das ist ein fataler Irrtum! Eine aktuelle Auswertung von Studien zu dieser Frage kommt zu dem Ergebnis: Aspartam, Saccharin und Co halten nicht, was sie versprechen, denn ähnlich wie Zucker begünstigen sie die Entwicklung von Übergewicht und haben negative Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel.

Süßstoff macht dick und eventuell sogar krank!
Zuviel Zucker ist nicht gut für die Gesundheit – das weiß man schon lange. Der energiereiche Stoff lässt Fetteinlagerungen wachsen und trägt damit zu den negativen Begleiterscheinungen von Übergewicht bei. Zu viel Zucker wirkt sich aber auch direkt negativ aus: Hoher Zuckerkonsum steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes und dem sogenannten metabolischen Syndrom. Doch leider ist der Mensch ein Genusswesen – süße Lebensmittel sind für die meisten von uns ein Teil ihrer Lebensqualität (oft auch "Belohnung" oder Entschädigung) und so wollen viele von uns nicht auf dieses Genuss verzichten.

Einen Ausweg aus dem Dilemma scheint ein künstlicher Süßstoff zu sein: Sie süßen ohne oder nur mit wenig Kalorien. Vor allem die Süßstoffe Aspartam, Saccharin und Sucralose werden von Millionen Menschen in teils großen Mengen konsumiert. Die Werbung hat es uns eingeimpft! Heute sind zuckerfreie Süß-Getränke mit den künstlichen Geschmacksträgern sind sehr beliebt (vor allem in Light-Getränken). Bereits seit einiger Zeit häufen sich allerdings Stimmen, welche den gesundheitlichen Effekt der Zucker-Alternativen (auch Stevia) stark in Frage stellen. Susan Swithers von der US-amerikanischen Purdue University in West Lafayette hat die Ergebnisse bisheriger Studien über die Auswirkungen von Süßstoffkonsum nun in einem Review systematisch ausgewertet - mit einem wenig angenehmen Ergebnis.

Dieser Auswertungen zufolge sind die beabsichtigten Effekte des Süßstoffkonsums, nämlich Gewichtsabnahme und weniger Stoffwechsel-Erkrankungen (wie es uns die Werbung nahelegt), kaum durch Studien belegt – das Gegenteil, messbare Gewichtszunahme und verstärkte Stoffwechselerkrankungen aber durchaus.

Süßstoffe machen dick und krank!
Entsprechende Untersuchungen vermitteln unterm Strich die Botschaft: Übergewicht, Typ-2-Diabetes, metabolisches Syndrom sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen nicht nur mit hohem Zuckerkonsum einher, sondern auch mit dem von Süßstoffen. Beispielsweise reicht bereits ein entsprechendes Light-Getränk pro Tag aus, um statistisch betrachtet negative Gesundheitseffekte zu verursachen!

Süßstoffe veränder auch die Gehirnaktivität!
Darüber hinaus legen einige wissenschaftliche Studien nahe, dass Menschen, die regelmäßig künstliche Süßstoffe konsumieren, veränderte Aktivierungsmuster in Hirnarealen aufweisen, die mit Freude und Reaktionen auf süßen Geschmack zusammenhängen. Das deute darauf hin, dass Süßstoffe den Wunsch nach Süßem nicht befriedigen können. Tierstudien weisen in eine ähnliche Richtung: Bei Mäusen und Ratten dämpfen Süßstoffe demnach die physiologischen Reaktionen auf süßen Geschmack, so dass die Tiere besonders wild auf süßes und kalorienreiches Futter werden – mit „rundem" Ergebnis. Anm.: In einigen Tierfuttermitteln ist schon seit Jahrzehnten Süßstoff als Mastmittel beigegeben (z. B. die Schweine fressen durch die Süßstoffbeigabe weitaus mehr als ohne!).

Zusammenfassend kommt Swithers zu dem Fazit: Die Strategie, den süßen Gesundheitsproblematiken mit Süßstoffen entgegenzutreten, kann leicht nach hinten losgehen. „Deshalb sollte die Botschaft des öffentlichen Gesundheitswesens (auch in der EU), den Konsum von Zucker zu begrenzen, auch dringend auf Süßstoffe wie Aspartam und Co. im Allgemeinen erweitert werden", meint die Ernährungswissenschaftlerin. Anm.: Das wird der Süßstofflobby und Getränkelobby aber nicht recht sein. Sie werden solche Vorstöße gegen ihre so gut beworbenen Produkte nicht gerne sehen und alles daran setzen ihre Produkte weiter so abzusetzen wie bisher, egal ob diese eventuell Übergewicht und Krankheiten begünstigen.
 Quelle: Susan Swithers (Purdue University in West Lafayette). Trends in Endocrinology & Metabolism, doi: 10.1016/j.tem.2013.05.005/
Bildquelle: Fotolia